Teilnahmeberechtigt sind alle zum spätesten Zeitpunkt der Einreichung (31.7.2023) immatrikulierten Studierenden an Hochschulen in Deutschland oder europaweit. Promovierende und auch Schüler an Fachschulen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Bescheinigung kann bei der Anmeldung hochgeladen werden.
Alle anderen Personen dürfen leider nicht teilnehmen.
Nichts, die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Neben Urkunden für die drei besten Biere jedes Wettbewerbes gibt es Gutscheine für Braumaterial zu gewinnen.
Es ist aus Kapazitäts- und Kostengründen leider nicht möglich, größere Mengen der siegreichen Biere in größerer Menge professionell einbrauen zu lassen.
Wir benötigen für den Wettbewerb zwei Liter Bier in vier 0,5l-Flaschen oder sechs 0,33l-Flaschen. Andere Gebinde wie Kegs gehen leider nicht.
Im Rahmen der Prämierungsveranstaltung möchten wir Euch gerne die Gelegenheit geben, Eure Biere gegenseitig zu probieren. Sendet uns gerne noch weitere Flaschen für die Veranstaltung zu, dann braucht Ihr die nicht zu transportieren.
Da wir diesen Wettbewerb zum ersten Mal veranstalten, haben wir keine Erfahrungswerte, auf wie viel Bier wir uns freuen dürfen. Falls deutlich mehr Proben eingesandt werden, als wir derzeit einschätzen, müssen wir rechtzeitig zusätzliche Lager- und Kühlmöglichkeiten organisieren, auch die Anzahl der Personen, die das Bier entgegennehmen und einlagern, würden wir erhöhen.
Zusammengefasst:
Bis zum 17.7.2023 um 23.59 Uhr ist das Anmeldeformular geöffnet, bis dahin könnt Ihr das Bier oder die Biere eintragen, das/die Ihr auf den Weg bringt.
Die Biere selbst sollen bis zum 31.7.2023 auf dem Kurierweg bei uns eintreffen.
Achtung: An diesem Tag – und nur an diesem Tag – könnt Ihr auch vorbeikommen, um Euer Bier selbst abzugeben. Kommt aber bitte nicht an einem anderen Tag spontan vorbei, da wir uns im Juli bereits in der vorlesungsfreien Zeit befinden und unser Organisationskomitee nicht anwesend sein wird.
Die Jury besteht aus erfahrenen Biersommeliers und Sachverständigen, die die Biere anhand eines eigens für den Wettbewerb entwickelten Bewertungsbogens beurteilen. Dabei geht es nicht um das subjektive Gefallen oder Missfallen der Jury, sondern um verschiedene Kriterien, die auf den jeweiligen Bierstil bezogen zu erfüllen sind.
Wir haben in unserem Labor Messgeräte, mit denen wir Stammwürze- und Alkoholgehalt bestimmen können. Darüber hinaus messen wir die Farbe und Bittere. Liegt ein Bier außerhalb des vorgegebenen Bereiches, kann es leider nicht am Wettbewerb teilnehmen. Die Bereiche in Bezug auf Farbe, Stammwürze, Alkoholgehalt und Bittere sind allerdings so großzügig, dass sie auch leicht einzuhalten sein sollten.
Ein Tipp: Fangt rechtzeitig an zu brauen, sodass Ihr, falls Euer Bier die Kriterien nicht erfüllt hat oder Euch das Bier selbst nicht so gut gefällt, noch einen zweiten oder dritten Sud ansetzen könnt.
Ja, wir geben Euch gerne eine Rückmeldung, wie Euer Bier beurteilt wurde, und was ggf. gefehlt hat, um ganz vorne auf das Treppchen zu gelangen. Je nachdem, wie viele Biere wir bekommen, kann es aber auch etwas dauern, bis Ihr diese Informationen erhaltet.
Am 13.10. oder 14.10. möchten wir mit den Teilnehmern an unserem Wettbewerb und weiteren Brauinteressierten ein Bottleshare-Treffen veranstalten, in dessen Rahmen die siegreichen Biere prämiert werden. Im Moment läuft eine Abfrage, wer zu der Veranstaltung anreisen möchte. Immerhin reicht das Teilnehmergebiet von Schleswig-Holstein bis Graubünden in der Schweiz.